Engagement – Neudenken!

Um die Tafeln in ihrem Alltag und bei den damit verbundenen Herausforderungen zu unterstützen, wurde das Projekt „Engagement – Neudenken!“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, dem demografischen Wandel zu begegnen und bundesweit mehr Freiwillige nachhaltig für die Tafel-Arbeit zu gewinnen, abgestimmt auf die jeweilige Bedarfslage der Tafel.

Die Tafeln leben vom freiwilligen Engagement. Ohne die Ehrenamtlichen, die 90 Prozent der 60.000 Tafel-Aktiven ausmachen, gäbe es keine Tafeln. Insbesondere in Krisen muss schnell auf aktuelle gesellschaftliche und politische Veränderungen reagiert werden. Dafür benötigt das Ehrenamt Unterstützung.

Die Corona-Pandemie zeigte das sehr deutlich: Hunderte Tafeln mussten schließen, weil ein Großteil der Ehrenamtlichen zur gefährdeten Risikogruppe zählte. Gleichzeitig meldeten sich Tausende junge Menschen, um ihre Hilfe anzubieten. Doch wer bleibt noch, um die Freiwilligen einzuteilen, einzuarbeiten und gleichzeitig die Tafel am Laufen zu halten? Im Ehrenamt ist das kaum leistbar. Die zusätzlichen Helferinnen und Helfer müssen verwaltet, koordiniert und informiert werden.

Neue Freiwillige für die Tafel-Arbeit gewinnen

Das Projekt unterstützt und stärkt Tafeln bei der Gewinnung neuer Ehrenamtlicher vor Ort und entwickelt neue Modelle ehrenamtlichen Engagements. Dabei werden neue Zielgruppen an die Tafeln vermittelt, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken und gesellschaftliche Teilhabemöglichkeiten zu stärken. Die Ehrenamtlichen werden durch bedarfsorientierte Fortbildungen qualifiziert. So werden über die Projektlaufzeit hinaus nachhaltige Strukturen aufgebaut, Angebote verstetigt sowie verbreitet.

Damit die Zukunft der Tafeln gesichert ist, sollten neue Wege eingeschlagen, Bedenken abgelegt und Brücken zwischen den unterschiedlichen Zielgruppen gebaut werden.

Mitmachen

Bisher konnten bereits 30 Pilot-Tafeln bundesweit für das weiterentwickelte Innovationsprojekt gewonnen werden. Interesse am Projekt und der Aufnahme als Pilot-Tafel sind jedoch weiterhin willkommen.

  • Benötigen Sie mehr ehrenamtliche Unterstützung in Ihrer Tafel?
  • Wollen Sie die Begleitung der ehrenamtlichen Tafel-Aktiven strukturieren?
  • Sind Sie auf der Suche nach passenden Möglichkeiten, um neue Ehrenamtliche zu gewinnen?

Dann kontaktieren Sie uns gern!

Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Swiss Life Stiftung für Chancenreichtum und Zukunft gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Website der Tafel-Akademie.

Ansprechperson