Vielfalt und Teilhabe: Tafeln gegen Rassismus
Bei den Tafeln kommen die verschiedensten Menschen zusammen: Sie unterscheiden sich in ihrer wirtschaftlichen Lage, Bildung und Kultur, in Alter, Geschlecht und Lebenswelten. Als Orte der Begegnung möchten wir diese Vielfalt fördern. Deshalb setzen sich Tafeln gegen Rassismus ein und engagieren sich für eine offene Gesellschaft, an der jeder Mensch gleichberechtigt teilhaben kann.
Tafeln leben eine Kultur des gegenseitigen Respekts und der Vielfalt. Sie stehen allen offen, die Hilfe benötigen. Von 2015 bis 2018 erhielten bis zu 280.000 geflüchtete Menschen Lebensmittelspenden bei den Tafeln. Viele Geflüchtete engagieren sich inzwischen selbst ehrenamtlich bei den Tafeln, beispielsweise bei der Lebensmittel-Ausgabe oder als Übersetzerin und Übersetzer. Häufig kennen Tafel-Gäste, die aus anderen Ländern kommen, das Tafel-System nicht. Mehrsprachige Ansprechpersonen im Tafel-Team erleichtern den neuen Kundinnen und Kunden deshalb den Zugang.
Durch den persönlichen Kontakt mit den unterschiedlichsten Menschen und die gemeinsame Arbeit erhalten Tafel-Aktive zudem wertvolle Einblicke in verschiedenste Lebenswelten. Dieser Raum für Austausch und das gewonnene Verständnis füreinander helfen den Kundinnen und Kunden. So werden Tafeln zum Ort für Begegnungen, die alle Beteiligten bereichern.
Projekt „MOTIV“ fördert Teilhabe bei den Tafeln
Für viele Geflüchtete ist die Tafel eine der ersten Anlaufstellen in Deutschland. Sie erhalten hier nicht nur Lebensmittel, sondern knüpfen Kontakte, üben die deutsche Sprache und finden Unterstützung im Alltag. Das Projekt „MOTIV – Maßnahmen zur Offenheit der Tafeln für Interkulturelles und Vielfalt“ fördert Vielfalt und Teilhabe von Tafel-Aktiven sowie Tafel-Kundinnen und -Kunden mit verschiedenen Maßnahmen:
- Lokale Vernetzung zwischen Migrantenorganisationen und Tafeln
- Förderung von Tafel-Aktionen für interkulturelle Begegnungen
- Seminare über Vielfalt, Teilhabe und Diskriminierung

Tafeln gegen Rassismus: Gesicht zeigen für eine gerechte Gesellschaft
Seit 2016 unterstützt Tafel Deutschland die Internationalen Wochen gegen Rassismus als Partner. Mit Veranstaltungen und Online-Aktionen setzen Tafel-Aktive ein Zeichen für ein solidarisches Zusammenleben. Sie zeigen, dass bei den Tafeln alle willkommen sind, die andere respektieren und Vielfalt als Bereicherung verstehen. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt haben bei den Tafeln keinen Platz.