
2019
Spiegel, 20.12.2019
Ein ehemaliger Spiegel Redakteur berichtet über sein ehrenamtliches Engagement bei der Tafel Hamburg-Harburg. Eindrucksvoll schildert er seine Sicht auf die Themen Lebensmittelverschwendung, Armut und Tafel-Arbeit.
WDR 4, 06.12.2019
Tafel-Botschafter Jörg Pilawa erklärt, was ihn persönlich zu seinem Engagement für die Tafeln motiviert, warum ihn die Arbeit der 60.000 Ehrenamtlichen ermutigt und wie die Politik die Tafeln in Zukunft unterstützen sollte.
WDR, 26.11.2019
In der Sendung "Planet Wissen" ging es diese Woche um das Thema "Armut in Deutschland – Wenn es nicht mal für das Nötigste reicht". Auch die Ehrenamtlichen der Duisburger Tafel wurden einen Tag lang begleitet.
Spiegel, 06.11.2019
Tafel Deutschland e.V. fordert von der Bundesregierung finanzielle Unterstützung, die unter anderem für Logistik und Infrastruktur benötigt wird. "Wir bleiben eine NGO", hält Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland, fest.
Zum Beitrag
ZDF, 17.10.2019
Eva Fischer, stellvertretende Vorsitzende von Tafel Deutschland, war zu Gast in der ZDF-Sendung "Volle Kanne" und sprach über die Zukunft und die Perspektiven der Tafeln.
Domradio, 09.10.2019
Mit seinem neuen Buch "Volle Tonne, leere Teller" möchte Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland, eine Debatte über Armut und Lebensmittelverschwendung anstoßen. Das Domradio führte mit Jochen Brühl ein Interview.
Spiegel, 18.09.2019
1,65 Millionen Menschen holen regelmäßig Lebensmittel bei der Tafel ab. Der Vorsitzende von Tafel Deutschland, Jochen Brühl, bezeichnete es als "besonders dramatisch", dass immer mehr Senioren auf die Unterstützung der Tafeln angewiesen sind.
Süddeutsche Zeitung, 18.09.2019
Die Anzahl der Menschen, die in Deutschland regelmäßig zur Tafel gehen, ist im zurückliegenden Jahr angestiegen. Die Süddeutsche Zeitung führte hierzu ein Interview mit Sabine Werth von der Berliner Tafel.
Tagesschau, 08.06.2019
Vom 06.-08. Juni fand in Köln das Bundestafeltreffen statt. Auf der Mitgliederversammlung am 07. Juni wurde der neue Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Am Samstag kamen hunderte Besucherinnen und Besucher zur Langen Tafel auf den Heumarkt in Köln (ab 08:10 min).
Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.06.2019
Der Vorsitzende der Tafeln in Deutschland, Jochen Brühl, ruft im Rahmen des Bundestafeltreffens in Köln zum Umdenken im Umgang mit Lebensmitteln auf. Müssen immer alle Lebensmittel im Supermarkt verfügbar sein?
Domradio.de 19.05.2019
Seit März 2018 ist die Tafel Deutschland Mitglied im Dachverband der europäischen Lebensmittelbanken (FEBA). Anlässlich der Jahresvollversammlung kam der Verband in Rom zu einem Treffen zusammen. Während einer Audienz der FEBA-Mitglieder bei Papst Franziskus wurde die hohe Lebensmittelverschwendung in Europa kritisiert.
Tagesschau24, 02.05.2019
Am Tag der Lebensmittelverschwendung sprach Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland, bei tagesschau24 über die Arbeit der Tafeln, die Notwendigkeit Lebensmittel wieder als Mittel zum Leben zu begreifen und Wege, wie die Verschwendung reduziert werden kann und die Tafeln mehr Lebensmittel vor der Vernichtung retten können.
Saarbrücker Zeitung, 16.04.2019
„Wir sind keine Einrichtung, die die Leute ernährt“, betont der Vorsitzende der Mainzer Tafel, Adolf Reuter. Bei den Tafeln geht es vielmehr um eine ergänzende Unterstützung, damit etwas Geld für beispielsweise Kultur-Aktivitäten oder die Kinder übrig bleibt.
Die Tafeln haben durch die Anmietung von Räumen, Benzinkosten, Technologisierung etc. aber auch viele laufende Kosten zu decken. Vom Staat gibt es bisher nur selten finanzielle Unterstützung.
Stern, 05.04.2019
Rund 1,5 Millionen Menschen werden in Deutschland mit Lebensmitteln von der Tafeln unterstützt. Auch viele ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind von Armut betroffen. „Am Rande der Wohlstandgesellschaft ist es einsam, daher sind wir auch eine Stätte der Begegnung für viele Menschen", erklärte der Vorsitzende von Tafel Deutschland, Jochen Brühl.
Mitteldeutsche Zeitung, 25.03.2019
Lebensmittelhändler kalkulieren immer besser. Trotzdem werden in Deutschland Jahr für Jahr rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Um Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken ist ein gesellschaftliches Umdenken erforderlich. Dieser Prozess fange mit Lebensmittelbildung in Schulen an, sagt Jochen Brühl, Vorsitzender von Tafel Deutschland.
Domradio, 07.03.2019
Zum Beginn der Fastenzeit regen die Tafel zu einem bewussteren Umgang mit Lebensmitteln an. Verbraucher sollten ihr Konsumverhalten hinterfragen, sagte der Vorsitzende von Tafel Deutschland, Jochen Brühl.
rbb, 27.02.2019
Die Tafeln sind auf die Hilfe zahlreicher Freiwillige angewiesen. Die Reporter vom RBB haben die Helfer der Cottbuser Tafel begleitet und sprachen mit ihnen über ihre Arbeit und ihr Leben.
Domradio, 20.02.2019
„Ich glaube, das ist ganz wichtig, dass wir den Menschen, der durch Armut ausgegrenzt ist, wieder in die Mitte der Gesellschaft holen“ sagt Jochen Brühl, Vorsitzender der Tafel Deutschland, im Interview mit dem Domradio anlässlich des Welttags der sozialen Gerechtigkeit. Lesen Sie hier das ganze Interview.
web.de, 13.02.2019
Jährlich landen Millionen Tonnen von Lebensmitteln in der Mülltonne. Wie können Verbraucher die eigene Lebensmittelverschwendung reduzieren?
Mittelbayerische, 11.02.2019
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind verunsichert, wenn es um das Mindesthaltbarkeitsdatum geht. Hier setzt Tafel Deutschland mit der aktuellen MHD-Kampagne an, die über den Umgang mit abgelaufenen Lebensmitteln informieren soll.
WDR, 26.01.2019
Das Reportermagazin für Kinder und Jugendliche „Neuneinhalb“ hat zwei Tage lang die Arbeit der Herforder Tafel begleitet. Die Folge „Aufgetischt! – Wie die Tafel Gutes tut“ zeigt, wie die Arbeit der Tafeln aussieht, warum es die Tafeln überhaupt gibt und wo die Lebensmittel, die verteilt werden, herkommen.
Thüringer Allgemeine, 13.01.2019
In Thüringen ist die Nachfrage bei den Tafeln trotz der guten wirtschaftlichen Entwicklung gleich hoch geblieben. Um die Versorgung der Bedürftigen kümmern sich 32 Tafeln mit 64 Ausgabestellen und etwa 1000 ehrenamtliche Helfer.
chrismon, 11.01.2019
Die Tafeln in Deutschland kämpfen immer wieder mit personellen Engpässen. Der Betrieb sei dabei zwar meist nicht gefährdet, "doch die Helfer kommen an ihre Belastungsgrenzen", sagte der Vorsitzende von Tafel Deutschland, Jochen Brühl.
Süddeutsche Zeitung 02.01.2019
Die Tafeln retten Essen vor der Mülltonne und verteilen es an Bedürftige. Bei einigen Tafeln fehlt es allerdings an ausreichend Lebensmitteln, denn die Anzahl der Menschen mit Tafelausweisen steigt.