Tafel stärkt interkulturelle Begegnungen
Der Einsatz für soziale und ökologische Gerechtigkeit ist ein zentraler Antrieb der Tafel-Arbeit. Menschen in schwierigen Lebenslagen finden hier Unterstützung und eine offene Tür. Mit dem Projekt „Tafel stärkt interkulturelle Begegnungen“ fördert Tafel Deutschland Vielfalt bei den Tafeln.
In unserer Gesellschaft treffen Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven aufeinander, die unsere Gemeinschaft bereichern. Dies spiegelt sich auch bei den Tafeln wider, denn dort packen Menschen unterschiedlichster Herkunft an. Die Türen der Tafel stehen offen für Menschen, die Hilfe benötigen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht oder Religion. Für viele Menschen mit Fluchtgeschichte sind sie eine der ersten Anlaufstellen, um in der neuen Heimat Kontakte zu knüpfen.
Förderung von Vielfalt
Das Förderprojekt "Tafel stärkt interkulturelle Begegnungen" unterstützt Tafeln bei der Umsetzung von Angeboten für soziale Teilhabe und richtet sich insbesondere an Tafel-Kundinnen und -Kunden. Gefördert werden Projekte, die Raum für interkulturelle Begegnung und Austausch von Menschen unterschiedlicher Herkunft schaffen. Förderfähig sind z. B.: Koch- und Backprojekte, Vorlesestunden für Kinder, Ausflüge und Wanderungen, Ernteaktionen, Länderabende mit Kurzvorträgen, Austauschrunden und saisonale Feste z.B. Sommerfeste.
Für Tafel-Kundinnen und -Kunden mit vielfältigen Herkunftsgeschichten bieten die Projekte eine wertvolle Bereicherung für ihren Alltag.
Ansprechperson
