Pressemitteilungen 2025
Bundestafeltreffen 2025 in Hannover: Zukunft gestalten – Solidarität leben
Vom 3. bis zum 5. Juli kamen mehrere hundert Tafel-Aktive aus ganz Deutschland zum 25. Bundestafeltreffen zusammen. Bei der Mitgliederversammlung, dem festlichen Abend und der öffentlichen Langen Tafel wurden aktuelle und zukünftige Verbandsthemen diskutiert, das Engagement der Ehrenamtlichen sowie die Unterstützung der Partnerinnen und Partner gewürdigt.
Tafeln fordern soziale Zeitenwende
Zum 25. Bundestafeltreffen in Hannover blicken die Tafeln zurück auf fünf herausfordernde Jahre seit der Corona-Pandemie. Von Politik und Gesellschaft fordern sie einen anderen Umgang mit armutsbetroffenen Menschen – und setzen mit einer Langen Tafel am 5. Juli auf dem Opernplatz ein öffentliches Zeichen der Solidarität.
Koalitionsvertrag: Tafel Deutschland sieht neben positiven Entwicklungen weiteren Handlungsbedarf und fordert wirksame Umsetzungen
Ein Statement von Andreas Steppuhn, Vorsitzender des Dachverbandes.
Tafel Deutschland am Tag gegen Rassismus: Vielfalt stärken, Armut bekämpfen
Zum Internationalen Tag gegen Rassismus am 21.3.2025 macht Tafel Deutschland auf das hohe Armutsrisiko von rassismusbetroffenen Menschen aufmerksam und tritt für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft ein, die allen Menschen einen inklusiven, gerechten Zugang ermöglicht.
Unverständnis über CDU/CSU-Anfrage im Bundestag: Tafel Deutschland spricht NGOs Solidarität aus
Der Vorsitzende des Dachverbandes der Tafeln kritisiert den Angriff der CDU/CSU-Fraktion auf die Gemeinnützigkeit von Organisationen und den Versuch, die Tafeln gegen diese auszuspielen.
Gemeinsam für die Demokratie: Wählen gehen, Armut bekämpfen
Tafel Deutschland wirbt für Wahlbeteiligung zur Stärkung der Demokratie und richtet sich mit der klaren Forderung einer wirksamen Armutsbekämpfung an die Politik.
Bundestagswahl 2025: Tafeln fordern dringend Maßnahmen für eine soziale, nachhaltige und demokratische Zukunft
Einen knappen Monat vor der Bundestagswahl appelliert Tafel Deutschland an politische Akteurinnen und Akteure, mit einer solidarischen Politik Ungerechtigkeit und Spaltung zu bekämpfen.