Stellungnahme der Tafel Deutschland zur Berichterstattung des Business Insider

06.07.2023

Zur Berichterstattung des Business Insider vom 4. Juli 2023 nimmt Tafel Deutschland gemeinsam mit allen zwölf Landesverbänden wie folgt Stellung:

1. Umgang und Verwendung von Spendengeldern / Transparenz

Wir sind getroffen von den im Bericht erhobenen Vorwürfen zu einem nicht vertrauenswürdigen Umgang mit Spendengeldern. Diese Vorwürfe weist Tafel Deutschland entschieden zurück. Wir betonen zum Bericht des Business Insiders außerdem, dass den Landesverbänden selbstverständlich nicht untersagt wurde, Anfragen des Business Insiders zu beantworten.

Wir stellen fest:

Die Jahresabschlüsse der Tafel Deutschland werden gemäß den Vorgaben des DZI geprüft, sowohl von einer unabhängigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft als auch durch das interne Besondere Aufsichtsorgan (BAO) der Tafel Deutschland sowie alle zwei Jahre durch die Mitgliederversammlung. Die Jahresabschlüsse der Tafel Deutschland wurden von der Wirtschaftsprüfung ausnahmslos mit einem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk testiert.

Seit 2011 ist Tafel Deutschland mit dem Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI) zertifiziert. Das Spendensiegel bestätigt unserer Organisation den sorgfältigen und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Spendengeldern.

Die jüngste Prüfung des DZI wurde im Dezember 2021 abgeschlossen, ohne dass sich Einschränkungen in der öffentlichen Beurteilung des DZI ergeben hätten. Für die nun folgende Verlängerungsprüfung wurde mit dem DZI eine so genannte Doppelprüfung vereinbart, der dann u.a. die Jahresberichte und Jahresabschlüsse der Jahre 2021 und 2022 zugrunde liegen. Nach Auskunft des DZI wird im Rahmen der Verlängerungsprüfung entschieden, ob eine Einschränkung bezüglich einzelner Standards vorgenommen werden muss.

Die aktuelle Veröffentlichung des Business Insider haben wir zum Anlass genommen, beim DZI nach möglichen Fehlern oder Versäumnissen unsererseits nachzufragen. Auf Nachfrage hat uns das DZI mitgeteilt, dass die Darstellung unserer Gehaltsstruktur und der Gehälter der Geschäftsführung im Jahresbericht nicht ausreichend ist. Wir waren davon ausgegangen, dass der Verweis auf die öffentlich einsehbare Gehaltsstruktur des TVÖD den Anforderungen des DZI genügt. Wir werden die Darstellung im Jahresbericht für 2022 umgehend nachträglich anpassen. Die Gehaltstabelle ist zudem bereits dieser Stellungnahme angefügt. In dem Zusammenhang stellen wir die Gehälter der Geschäftsführung hier ausführlich dar: Die Geschäftsführer:innen der Tafel Deutschland entsprechen 1,3 Vollzeitäquivalenten. Das Bruttojahresgehalt für eine Vollzeitstelle betrug im Jahr 2022 93.059,85 €, verteilt auf 13,7 Monate. Zusätzlich stand den Geschäftsführer:innen ein Gehaltszusatz von 6.000 € für Dienstwagen, Direktversicherungen/betriebliche Altersvorsorge oder zusätzliche Urlaubstage zur Verfügung.

Als weitere Maßnahme für eine hohe Transparenz bei Gehältern erfolgen Stellenausschreibungen seit Kurzem zudem mit der Angabe der genauen Bezahlung, also einer Zuordnung zu den jeweiligen Gruppen im TVÖD.

Wir werden weiterhin in engem Austausch mit dem Institut bleiben und etwaige Anforderungen oder Versäumnisse umgehend umsetzen.  

Über unsere Finanzlage informieren wir unsere Mitgliedsorganisationen im Intranet quartalsweise. Drei Mal jährlich berichten wir zusätzlich an das interne Aufsichtsorgan (BAO), dem u.a. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und eine Juristin angehören. Im Jahresbericht der Tafel Deutschland berichten wir transparent über die Entwicklung und den Einsatz unserer Spenden.
 

2. Mittelverwendung

Die Tafeln sind seit 2020 durch die Pandemie, den Krieg in der Ukraine und die Inflation enorm herausgefordert und belastet. Sowohl bei Tafel Deutschland als auch den Landesverbänden sowie vielen Tafeln sind die Geldspenden in dieser Zeit teils deutlich gestiegen.

Tafel Deutschland konnte in den letzten Jahren entsprechend der Steigerung der Einnahmen so viel Geld wie nie zuvor an die Mitgliedstafeln ausschütten (2022: ca. 8.5 Mio Euro, 2021: knapp 6 Mio Euro, 2020: ca. 7.3 Mio Euro). In Bezug auf die Gesamtausgaben wurden einschließlich der Sachspenden in den Jahren 2022 und 2021 78% bzw 75% der Mittel an unsere Mitgliedsorganisationen weitergeleitet. Knapp die Hälfte der Spenden gehen üblicherweise in den Monaten November und Dezember ein. Eine Mittelweiterleitung bis zum Jahresende ist ersichtlich nicht möglich und wird daher zunächst in die Sonderposten gebucht. Tafel Deutschland arbeitet kontinuierlich mit Hochdruck daran, von Tafeln beantragte Mittel zu prüfen und auszuzahlen.

In einer jüngsten Abfrage der Tafel Deutschland bei ihren Mitgliedstafeln geben noch etwa 16 Prozent der Tafeln an, dass sie unzureichende finanzielle Mittel haben, im vergangenen Sommer lag dieser Wert noch bei über 30 Prozent der Tafeln.

Neben der akuten Unterstützung der Tafeln sieht der Dachverband seine Aufgabe darin, vorzusorgen für weitere Bedarfe der Tafeln und notwendige sowie nachhaltige Investitionen zu ermöglichen, wie zum Beispiel die zunehmende Digitalisierung der Tafel-Arbeit. Diese wird unter anderem durch geänderte gesetzliche Rahmenbedingungen im Bereich der Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln sowie durch digitale Prozesse bei spendenden Unternehmen notwendig und erleichtert den Aufwand für unsere Helferinnen und Helfer. Hierfür werden Sonderposten gebildet.

Für das laufende Jahr 2023 plant Tafel Deutschland Ausschüttungen in Höhe von fast 30 Millionen Euro an die Mitgliedsorganisationen. Dieser enorm hohe Wert wird unter anderem möglich durch Mittel aus den Sonderposten sowie eine einmalige Sonderförderung der Stiftung Deutsches Hilfswerk (Deutsche Fernsehlotterie).

Über den Umgang und die Verwendung mit weiteren Sonderposten werden wir zuerst unsere Mitglieder informieren und anschließend die Öffentlichkeit.


3. Auftragsvergabe der Tafel Deutschland an die Ehefrau des Vorsitzenden Jochen Brühl

Wir betonen ausdrücklich, dass die Auftragsvergaben an Frau Gamper-Brühl korrekt und im Rahmen unserer vom Vorstand beschlossenen Finanz- und Vergabeordnung erfolgt sind. Sowohl unsere Wirtschaftsprüfung wie auch das BAO haben, auch nachdem sie in ihrer Prüfung 2022 besonderes Augenmerk auf die Auftragsvergabe an nahestehende Personen gelegt hatten, keine offensichtlichen Anzeichen für unangemessene Konditionen festgestellt. Dennoch sehen wir hier Nachbesserungsbedarf in unseren internen Standards. Im Rahmen einer umfassenden Compliance-Regelung, die gemeinsam mit einer Kanzlei seit dem Jahr 2022 aufgesetzt wird, werden wir uns selbst künftig noch strengere Kriterien auferlegen. Es ist uns wichtig, unsere geltenden Standards regelmäßig kritisch zu prüfen und weiterzuentwickeln.


4. Buch von Jochen Brühl

Das Buch „Volle Tonne, leere Teller: Was sich ändern muss. Gespräche über Armut“, das Jochen Brühl 2019 geschrieben hat, beleuchtet diverse relevante Tafel-Perspektiven. Es liegt nach unserem Verständnis auf der Hand, ein derartiges Buch als Dank an die Menschen weiterzugeben, die uns unterstützen oder Teil unserer Bewegung sind. Wir stellen ausdrücklich klar, dass Jochen Brühl nicht an den Verkaufszahlen partizipiert. Über weitere Inhalte des Vertrages können wir aus rechtlichen Gründen keine Auskünfte erteilen.

Abschließend möchten wir festhalten, dass Jochen Brühl bereits vor mehreren Monaten bekanntgegeben hat, nach zehn Jahren im Amt nicht mehr für das Amt des Vorsitzenden zu kandidieren. Wir schätzen ihn sehr und danken ihm für seine jahrelange erfolgreiche Arbeit und sein großes Engagement als Vorsitzender. Er hat die Tafel Deutschland im vergangenen Jahrzehnt auf herausragende Weise weiterentwickelt.
 

Eva Fischer, Henriette Meier-Ewert, Kai Noack, Willi Schmid
Sirkka Jendis, Marco Koppe
Tafel Deutschland e.V.

Wolfhart von Zabiensky
Tafel Baden-Württemberg e.V.

Peter Zilles
Tafel Bayern e.V.

Erich Lindner
Tafel Hessen e.V.

Eric Gallasch
Tafel Berlin/Brandenburg e.V.

Kerstin Dauer
Tafel Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Uwe Lampe
Tafel Niedersachsen/Bremen e.V.

Evi Kannemann
Tafel Nordrhein-Westfalen e.V.

Sabine Altmeyer-Baumann
Tafel Rheinland-Pfalz/Saarland e.V.

Andreas Steppuhn
Tafel Sachsen-Anhalt e.V.

Karltheodor Huttner
Tafel Sachsen e.V.

Frank Hildebrandt
Tafel Schleswig-Holstein/Hamburg e.V.

Beate Weber-Kehr
Tafel Thüringen e.V.
 

>> Pressestatement als PDF herunterladen

>> Entgelttabelle 2022 Tafel Deutschland und Tafel-Akademie