Informationen Datenschutz

 

1. Wer ist für die Verarbeitung verantwortlich?

Die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist

Tafel Deutschland e.V.
Germaniastr. 18
12099 Berlin
Tel: (030) 200 59 76 – 0
E-Mail: info(at)tafel(dot)de

Als externe Datenschutzbeauftragte haben wir bestellt:

Datenschutzbeauftragte der Tafel Deutschland e.V.
c/o activeMind.legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Potsdamer Straße 3
80802 München
Telefon: +49 89 91 92 94 900
E-Mail: datenschutzbeauftragte(at)tafel(dot)de

 
2. Welche Verarbeitungstätigkeiten werden vorgenommen?

Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos auf der Langen Tafel
Art und Zweck der Verarbeitung
Ein von uns beauftragter Fotograf wird auf der Langen Tafel Fotos und Videos anfertigen. Wir wollen auf den Fotos das Geschehen auf der Langen Tafel festhalten und die Fotos für die Berichterstattung über die Lange Tafel und unsere Tätigkeiten im Allgemeinen sowie zur Verbesserung optischer Darstellung unserer Websites und Publikationen nutzen.

Veröffentlichungsort
Zu den möglichen Veröffentlichungsorten bzw. -zwecken gehören insbesondere:

  • interne Veröffentlichungen (bspw. Tafel-Treff und Intranet),
  • Newsletter,
  • Print- und Online-Publikationen wie etwa Flyer und Tätigkeitsberichte,
  • Öffentlichkeitsarbeit der Tafel Deutschland e.V. und der Tafel-Akademie gGmbH,
  • dekorative Ausgestaltung der Webpräsenz auf den Webseiten www.tafel.de, www.tafel-akademie.de und www.tafel-jugend.de und
  • in unseren Social-Media-Kanälen.

Wir behalten uns das Recht vor, Fotos an Dritte weiterzugeben (bspw. an öffentliche Medien oder an Verbände im Rahmen unserer Pressearbeit).
 
Rechtsgrundlage
Die Anfertigung und Veröffentlichung von Fotos, auf denen Sie möglicherweise abgebildet sein werden, jedoch nicht im Fokus der Aufnahme stehen, über das Geschehen auf der Langen Tafel (d.h. keine Nahaufnahmen, sondern etwa Fotos von größeren Personengruppen) erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Dokumentation des Treffens und der Öffentlichkeitsarbeit gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Empfänger der Daten und Drittlandtransfer
Wir setzen Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig sind. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Im Falle einer Veröffentlichung von Fotos in unseren Social-Media-Kanälen könnten zudem die Betreiber der Social-Media-Kanäle weitere Empfänger Ihrer Daten sein.
Zurzeit betreiben wir Kanäle in folgenden sozialen Medien:

  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • TikTok
  • LinkedIn

Bitte beachten Sie, dass einige der Anbieter der genannten sozialen Medien in den USA ansässig sind. Für die USA gilt zurzeit kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Es besteht somit insbesondere das Risiko, dass Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit verarbeitet werden. Um Ihre Daten auch nach der Übermittlung entsprechend zu schützen, haben wir mit den Anbietern entsprechende Verträge abgeschlossen.

Recht auf Widerspruch
Sofern die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt, können Sie der Verarbeitung jederzeit widersprechen. Lesen Sie die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden nach Zweckfortfall, beispielsweise nach Aktualisierung der Website, Durchführung neuer Kampagnen von den jeweiligen Kanälen gelöscht bzw. ausgetauscht. Im Übrigen bis auf Widerruf der betroffenen Person.

4. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde, bspw. bei der Aufsichtsbehörde Ihres Wohnsitzes oder bei der Behörde, die uns beaufsichtigt. Eine Liste der Aufsichtsbehörden mit den jeweiligen Anschriften finden Sie unter:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html

5. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie Ihren Widerspruch an datenschutz(at)tafel(dot)de.